spiegeln

spiegeln
Spiegel:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman. Folgeform von lat. speculum »Spiegel; Spiegelbild, Abbild« entlehnt (vgl. mlat. speglum und älter it. speglio). Das lat. Substantiv, das gleichbed. griech. kát-optron (zum Stamm op- »sehen«) wiedergibt, gehört als Ableitung zu dem mit dt. spähen urverwandten Verb lat. specere (spectum) »sehen, schauen«. Das Verb ist in der klassischen Zeit als Simplex nicht bezeugt. Es findet sich hingegen in zahlreichen Bildungen wie lat. a-spicere »hinsehen, anblicken« (s. das Fremdwort Aspekt), in-spicere »hin‹ein›blicken, besehen, in Augenschein nehmen« (s. die Fremdwörter inspizieren, Inspizient; Inspektion, Inspektor, Inspekteur), per-spicere »mit dem Blick durchdringen, deutlich sehen, besehen« ( Perspektive), pro-spicere »aus der Ferne herabschauen, von fern besehen; sich umsehen; überblicken« ( Prospekt) und lat. re-spicere »zurücksehen; Rücksicht nehmen« ( Respekt, respektieren). – Auch einige andere Bildungen zu lat. specere spielen in unserem Fremdwortschatz eine Rolle. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel spezial (Spezialität, speziell, spezialisieren, Spezialist, Spezi, spezifisch), spekulieren (Spekulant, Spekulation) und Spektakel. – Ableitungen und Zusammensetzungen von »Spiegel«: spiegeln »ein Spiegelbild geben, abbilden; (reflexiv:) sich abbilden« (mhd. spiegeln »wie ein Spiegel glänzen; hell wie einen Spiegel machen«), davon das Substantiv Spiegelung »glänzender Widerschein« (mhd. spiegelunge) und das zusammengesetzte Verb vorspiegeln »vortäuschen« (18. Jh.; eigentlich etwa »ein Scheinbild von etwas geben, wie in einem Spiegel«); Spiegelbild (16. Jh.); Spiegelei (18. Jh.; nach dem spiegelnden Glanz des Dotters); Spiegelfechten »Scheinkampf, leeres Getue« (Anfang 16. Jh.; der ursprüngliche Sinn des Wortes ist nicht ganz klar, vielleicht ist eigentlich der Scheinkampf mit dem eigenen Spiegelbild gemeint, den ein Fechter zum Training vor einem Spiegel aufführt); Eulenspiegel ( Eule); Rückspiegel (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spiegeln — Spiegeln, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wegen seiner glatten und glänzenden Oberfläche die Lichtstrahlen auf eine merkliche und dem Scheine nach bewegliche Art zurück werfen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spiegeln — ↑reflektieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • spiegeln — widerspiegeln; zurückwerfen; wiedergeben; reflektieren * * * spie|geln [ ʃpi:gl̩n]: a) <itr.; hat glänzen (sodass es wie ein Spiegel wirkt): der frisch geputzte Fußboden spiegelte; die glatte, spiegelnde Fläche des Sees. b) <+ sich> auf… …   Universal-Lexikon

  • spiegeln — 1. a) blitzen, funkeln, glänzen, glitzern, schillern, schimmern; (dichter.): gleißen; (Astron., Physik): szintillieren. b) blenden. 2. abspiegeln, reflektieren, widerspiegeln, zurückstrahlen, zurückwerfen. sich spiegeln sich abspiegeln, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spiegeln — spie·geln; spiegelte, hat gespiegelt; [Vt] 1 etwas spiegelt etwas geschr; etwas ist ein Abbild von etwas, zeigt etwas anderes auf ≈ etwas reflektiert (2) etwas: Seine Romane spiegeln die gesellschaftlichen Zustände 2 etwas spiegeln (als Arzt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spiegeln — spie|geln ; ich spieg[e]le; sich spiegeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spiegeln — 1. Wer recht sich spiegelt, siehet sich. – Schleizer Kalender, 1811. 2. Wer sich an eynem andern spiegelt, der spiegelt sich sanfft (wohl). – Franck, II, 49a; Tappius, 173b; Petri, II, 107; Lehmann, II, 851, 331; Simrock, 9700; Sailer, 285. Frz …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • spiegeln, sich — sich spiegeln V. (Mittelstufe) auf einer Fläche als Abbild erscheinen Synonyme: sich widerspiegeln, sich abspiegeln Beispiele: Die Wolken spiegeln sich im See. Sein Gesicht spiegelte sich in der Fensterscheibe …   Extremes Deutsch

  • Spiegeln — Spiegelung steht für: die Erzeugung von Spiegelbildern an glatten Oberflächen, siehe Spiegel die Reflexion elektromagnetischer Wellen, siehe Reflexion (Physik) Luftspiegelung bzw. Fata Morgana, einen durch Lichtablenkung an warmen Luftschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • spiegeln — speegele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”